Startseite Wissen Impressum Buchtips      
A |  B  |  C  |  D  |  E  |  F  |  G  |  H  |   |  J  |  K  |  L  |  M  |  N  |  O  |  P  |  Q  |  R  |  S  |  T  |  U  |  V  |  W  |  X  |  Y  |  Z
   
   
 
 
 
Blauquarz / Lasurquarz
 

 
 
Blauquarz  /  Lasurquarz
Chemismus SiO2
Mineralklasse Oxide
Kristallsystem trigonal
Kristallklasse  
Farbe hellblau
Strichfarbe weiß
Mohshärte 7.0
Dichte (g/cm³) 2.65
Glanz Glasglanz
Transparenz durchscheinend bis undurchsichtig
Bruch muschelig
Spaltbarkeit keine
Habitus  
häufige Kristallflächen  
Zwillingsbildung  
Kristalloptik
Brechzahl
 
Doppelbrechung
(optische Orientierung)
 
Pleochroismus
 
Winkel/Dispersion
der optischen Achsen
 
weitere Eigenschaften
Phasenumwandlungen  
Schmelzpunkt  
chemisches Verhalten  
ähnliche Minerale  
Radioaktivität  
Magnetismus  
besondere Kennzeichen  
 

  Bilder

 
     
  Geschichte

Blauquarz dient als allgemeine Bezeichnung für Kristallquarze, derbe Quarze und quarzhaltige Magmatite (Syenit) blauer Farbe.Exakt differenziert trifft Blauquarz auf Quarze zu, deren Färbung durch den Tyndall-Effekt an faserigen, mikroskopisch feinen Rutil-oder Turmalineinschlüssen hervorgerufen wird. Saphirquarz nennt man Quarze, deren blaue Farbe von sichtbaren Turmalinnadeln oder Krokydolithfasern stammt.

Synonym für Blauquarz: Lasurquarz

Synomym für Saphirquarz : Blauer Aventurin, Aqualith, Raiomin

 
     
  Bildung und Fundorte

Entstehung von Blauquarzprimär aus hydrothermalen Lösungen, wobei feine, faserige Mineralien im Kristallquarz eingebettet werden. Auch Saphirquarz entsteht primär, vorwiegend pegmatischer Bildung, seine Einschlüsse sind grobkristalliner Art.

Hauptvorkommen : Brasilien, Kolumbien, Österreich, Südafrika

 
     
  Verwendung

als Deko- und Schmuckstein
 
     
  Fälschung und Imitationen

Saphirquarz wird gelegentlich gefärbt um die Farbe zu intensivieren, in den Rissen meist mit bloßem Auge sichtbar.
 
     
  Literatur

 
     
  Weblinks