Startseite Wissen Impressum Buchtips      
A |  B  |  C  |  D  |  E  |  F  |  G  |  H  |   |  J  |  K  |  L  |  M  |  N  |  O  |  P  |  Q  |  R  |  S  |  T  |  U  |  V  |  W  |  X  |  Y  |  Z
   
   
 
 
 
Dumortierit
 

 
 
Dumortierit
Chemismus

Al7[O3/BO3/(SiO4)3] + Mn Aluminium-Borat-Silikat

Mineralklasse Insel-Silikat
Kristallsystem orthorhombisch
Kristallklasse  
Farbe

tiefblau, grau bis violettblau, rotbraun

Strichfarbe weiß
Mohshärte 7 Kristalle 8,5
Dichte (g/cm³) 3,26 - 3,41
Glanz matt bis Seidenglanz
Transparenz durchscheinend bis undurchsichtig
Bruch muschlig
Spaltbarkeit gut
Habitus fasrige Aggregate
häufige Kristallflächen  
Zwillingsbildung  
Kristalloptik
Brechzahl

1,678-1,689

Doppelbrechung
(optische Orientierung)
-0,015 bis -0,037
Pleochroismus

stark: schwarz, rotbraun, braun

Winkel/Dispersion
der optischen Achsen
keine
weitere Eigenschaften
Phasenumwandlungen  
Schmelzpunkt  
chemisches Verhalten  
ähnliche Minerale

Dumortieritquarz

Radioaktivität  
Magnetismus  
besondere Kennzeichen  
 

  Bilder

 
     
  Geschichte

Dumortierit wurde vor ca.150 Jahren entdeckt und 1881 nach dem französischen Paläntologen Eugène Dumortier benannt. Mit Quarz verwachsener Dumortierit wird als Dumortieritquarz bezeichnet.

 
     
  Bildung und Fundorte

Meist entsteht Dumortierit primär aus kiesel- und borsäurehaltigem Magma. Wenn genügend Borsäure angereichert ist,S bildet er sich liquidmagmatisch bei der Restkristallisation in Pegmatiten. Tertiär entsteht Dumortierit bei Kontaktmetamorphose in vulkanischem Umfeld oder in regionalmetamorphen Umwandlungsprozessen. Fundstellen in Brasilien, Frankreich, Madagaskar, Mosambik, Namibia, Sri Lanka, USA.

 
     
  Verwendung

Keramischer Rohstoff für Isolatoren und Laborgeräte in der Industrie, kunstgewerbliche Objekte und Schmuck.

 
     
  Fälschung und Imitationen

Fälschungen sind keine bekannt Verwechslungsmöglichkeiten: Azurit, Blauquarz, Lapislazuli, Sodalith

 
     
  Literatur

 
     
  Weblinks