|
Labradorit |
Chemismus |
(Ca,Na)[(Al,Si)2 Si2O8] Natrium-Calcium-Aluminium-Silicat
|
Mineralklasse |
Gerüstsilikate |
Kristallsystem |
(triklin) taflig, prismatisch |
Kristallklasse |
|
Farbe |
dunkelgrau über graugrün bis grauschwarz mit buntem, metallischem Farbspiel, auch farblos, bräunlich, weiß, gelblich |
Strichfarbe |
weiß |
Mohshärte |
6 - 6,5 |
Dichte (g/cm³) |
2,65 - 2,75 |
Glanz |
Glasglanz |
Transparenz |
durchsichtig bis undurchsichtig |
Bruch |
uneben, spröd, splittrig |
Spaltbarkeit |
vollkommen |
Habitus |
taflig, prismatisch, derbe, spätige Aggregate |
häufige Kristallflächen |
|
Zwillingsbildung |
|
Kristalloptik |
Brechzahl |
1,559-1,570 |
Doppelbrechung
(optische Orientierung) |
+0,008 bis +0,010 |
Pleochroismus |
fehlt |
Winkel/Dispersion
der optischen Achsen |
0,019 (0,010) |
weitere Eigenschaften |
Phasenumwandlungen |
|
Schmelzpunkt |
|
chemisches Verhalten |
|
ähnliche Minerale |
weißer Labradorit wird gerne als blauer Mondstein angeboten, dessen Blauschimmer jedoch ist wesentlicher weicher |
Radioaktivität |
|
Magnetismus |
nicht magnetisch |
besondere Kennzeichen |
|
|
|