Startseite Wissen Impressum Buchtips      
A |  B  |  C  |  D  |  E  |  F  |  G  |  H  |   |  J  |  K  |  L  |  M  |  N  |  O  |  P  |  Q  |  R  |  S  |  T  |  U  |  V  |  W  |  X  |  Y  |  Z
   
   
 
 
 
Prasem
 

 
 
Prasem
Chemismus SiO2 + Ca2(Mg,Fe)5[(OH,F)4(Si8O22)]
Mineralklasse Oxide
Kristallsystem trigonal
Kristallklasse  
Farbe gras- bis lauchgrün
Strichfarbe weiß
Mohshärte 7
Dichte (g/cm³) 2,63 - 2,65
Glanz Glas- bis Wachsglanz
Transparenz durchscheinend
Bruch muschelig
Spaltbarkeit keine
Habitus  
häufige Kristallflächen  
Zwillingsbildung  
Kristalloptik
Brechzahl
 
Doppelbrechung
(optische Orientierung)
 
Pleochroismus
 
Winkel/Dispersion
der optischen Achsen
 
weitere Eigenschaften
Phasenumwandlungen  
Schmelzpunkt  
chemisches Verhalten  
ähnliche Minerale  
Radioaktivität  
Magnetismus  
besondere Kennzeichen  
 

  Bilder

 
     
  Geschichte

Der Name Prasem (griech. prasos = Lauch) bezeichnet seit der Antike alle unedleren grüne Quarze. Heute bezeichnet Prasem einen derben, bzw. kristallinen Quarz, der durch Einschlüsse von Aktinolith oder ähnlichen Silikaten grün gefärbt ist.

Synonyme : Lauchquarz, Smaragdquarz

Handelsnamen : Afrikanische Jade, Budstone

 
     
 
Bildung und Fundorte

Prasem entsteht selten primär aus hydrothermalen Lösungen, häufiger tertiär durch die Metamorphose von quarz-, calcium-, eisen-, und magnesiumreichen Gesteinen. Es bilden sich feine, nadelige, grüne Calcium-Magnesium-Eisensilikate (Aktinolith o.ä. ), welche im Quarz eingeschlossen werden.

Primäre Vorkommen auf der Kykladen-Insel Serifos (Griechenland)

Tertiäre Vorkommen in Australien, Finnland und Südafrika

 
     
  Verwendung

Als Schmuckstein in vielen Varianten
 
     
  Fälschung und Imitationen

grün gefärbter Chalcedon, Jaspis, Prasiolith oder Quarzit
 
     
  Literatur

 
     
  Weblinks