|
Bildung und Fundorte
Pyrit entsteht wenn sich Eisen bzw.Eisenverbindungen und Schwefel bzw.Schwefelwasserstoff ohne Sauerstoff begegnen. Mit Sauerstoff würde sich anstatt zweiwertigem Eisen dreiwertiges bilden, welches sich zum Oxid verbindet und anstelle von Sulfiden entstünden Sulfate. Zwar findet dieser Prozeß meist später noch statt, doch dann in langsamerem Verlauf: der Pyrit altert und zerfällt unter Sulfat-Ausblühungen.
Als sogenannter Durchläufer kann Pyrit unter fast sämtlichen Bildungsbedingungen entstehen: primär in sauren Magmatiten und Pegmatiten, hauptsächlich hydrothermal und pneumatolytisch.
Sekundär durch Verwesungsprozesse in Meeresablagerungen (pyritisierte Fossilien), tertiär wenn sich viele kleine Kristalle durch Metamorphose zu größeren sammeln.
Pyrit kann sich (z.B. in Schiefer) zu scheibenförmigen, radialfasrigen Aggregaten ausbilden, sogenannten Pytit-Sonnen.
Hauptfundstellen in Bolivien, China, Mexiko, Peru, Spanien, Schweden, USA. |
|