Startseite Wissen Impressum Buchtips      
A |  B  |  C  |  D  |  E  |  F  |  G  |  H  |   |  J  |  K  |  L  |  M  |  N  |  O  |  P  |  Q  |  R  |  S  |  T  |  U  |  V  |  W  |  X  |  Y  |  Z
   
   
 
 
 
Rhodonit
 

 
 
Rhodonit
Chemismus CaMn4 [Si5O15] + Al,Ba,Cu,Fe,Li,K,Na,S,Zn Calcium-Mangan-Silikat
Mineralklasse Kettensilikate
Kristallsystem (triklin) taflig, derb
Kristallklasse  
Farbe

rosa bis dunkelrot, gelblich (Spessartin-Einlagerung) schwarze dendritische Einlagerungen aus Manganoxid (Psilomelan)

Strichfarbe weiß
Mohshärte 5,5 - 6,5
Dichte (g/cm³) 3,40 - 3,74
Glanz Glasglanz, auf Spaltflächen Perlmuttglanz
Transparenz durchsichtig bis undurchsichtig
Bruch uneben, muschlig
Spaltbarkeit vollkommen
Habitus derb, körnig
häufige Kristallflächen  
Zwillingsbildung  
Kristalloptik
Brechzahl
1,716-1,752
Doppelbrechung
(optische Orientierung)
+0,010 bis +0,014
Pleochroismus
deutlich: rotgelb, rosenrot
Winkel/Dispersion
der optischen Achsen
keine
weitere Eigenschaften
Phasenumwandlungen  
Schmelzpunkt  
chemisches Verhalten  
ähnliche Minerale Rhodochrosit, Thulit
Radioaktivität nicht radioaktiv
Magnetismus nicht magnetisch
besondere Kennzeichen  
 

  Bilder

 
     
  Geschichte

Rhodonit wurde 1819 von dem Ilsenburger Berg- und Hüttenwerksdirektor Christoph F.Jasche wegen seiner Farbe (griech. rhodos = Rose) so benannt. Synonyme: Mangankiesel, Manganolith

 
     
  Bildung und Fundorte

Entstehung meist tertiär durch Regionalmetamorphose sedimentärer Manganerzlagerstätten. Fundgebiete: Australien, Madgaskar, Russland, Südafrika, Tansania, USA

 
     
  Verwendung

Kunstgewerbliche Objekte, Wandvertäfelungen, Schmuck

 
     
  Fälschung und Imitationen

Nicht bekannt Verwechslungsmöglichkeiten: Rhodochrosit, Thulit

 
     
  Literatur

 
     
  Weblinks