farblos bis rötlich-braun, leicht grünlich, gelb, violett
Strichfarbe
weiß
Mohshärte
5-5,5
Dichte (g/cm³)
3,4-3,6
Glanz
Diamantglanz, Fettglanz
Transparenz
durchsichtig bis undurchsichtig
Bruch
muschlig
Spaltbarkeit
vollkommen
Habitus
prismatisch, tafelig, teils körnige Aggregate
häufige Kristallflächen
111, 100,
001, 110
Zwillingsbildung
häufig nach (100), Durchkreuzungszwillinge, Berührungszwillinge
Kristalloptik
Brechzahl
na=1,843 bis 1,950; nβ=1,870 bis 12,034; nγ=1,943 bis 2,110
Doppelbrechung
(optische Orientierung)
δ=0,100 bis 1,60(2) ; zweiachsig positiv
Pleochroismus
farblos, grün-gelb, bräunlich-rötlich
Winkel/Dispersion
der optischen Achsen
2vz ~ 17 ° - 40 ° (2)
weitere Eigenschaften
Phasenumwandlungen
Schmelzpunkt
chemisches Verhalten
löst sich in konzentr. H2SO4
ähnliche Minerale
Radioaktivität
schwach radioaktiv
Magnetismus
besondere Kennzeichen
Bilder
Geschichte
Dieses Mineral erhielt 1795 durch Martin Heinrich Klaproth seinen Namen aufgrund seines Titangehalts . Erste Funde in den Hauzenberger Graphitgruben im Bayerischen Wald. Sein Synonym Sphen erhielt der Titanit wegen seiner Keilform ( griech. sphén = Keil ) . Weitere Synonyme sind Aspidelith, Castellit, Gelbmenakerz, Ligurit, Menakerz, Pictit, Pyromelan und Spinellin.
Bildung und Fundorte
Titanit entsteht primär als in Syeniten und Alkaligesteinen als späte liquidmagmatische Bildung. Es bildet sich ebenso in Pegmatiten direkt durch magmatische oder indirekt durch metamorphe Vorgänge. Bei der Bildung von Skarnen, Amphiboliten und Marmor entsteht Titanit tertiär in niedrigthermaler Kontaktmetamorphose. Titanit an sich ist farblos, erst Fremdbeimengungen verleihen ihm gelbe, grüne, braune oder graue bis schwarze Farben. Eine Besonderheit sind gelegentlich "briefkuvertförmige" Kristallbildungen. Bedeutende Vorkommen befinden sich in den Alpen, Brasilien, Russland, Kanada, Pakistan und den USA. Der Plauensche Grund zwischen Freital und Dresden ist einer der bekanntesten deutschen Fundorte, dort fand man im anstehenden Monzonit die berühmten Titanitspiegel.
Verwendung
Als Rohstoff zur Herstellung von Titandioxid, klare Varietäten als geschliffener Schmuckstein.